• de
  • en

Aktuelle Studien auf GEROTEST

Unterstützen Sie uns bei unseren Forschungsfragen zur Entwicklung im Alter

Studien auf GEROTEST

Künstliche Intelligenz in der medizinischen Versorgung – Bedingungen der Akzeptanz von Versicherten und ÄrztInnen (KI-BA)
(ca. 20 Minuten)

Forscherinnen und Forscher:
Prof. Dr. Frieder Lang, Dr. Stefan Kamin, Helena Hösch M.Sc., Nora Degen M.Sc.

Beschreibung:
Mit Hilfe künstlicher Intelligenz können in der Gesundheitsversorgung besonders komplexe Abläufe und Entscheidungsprozesse optimiert werden. Unklar ist allerdings bisher, in welcher Form diese Technologie im Gesundheitsbereich Anwendung finden kann. Viele Faktoren beeinflussen die Umsetzung und Nutzung künstlicher Intelligenz, nicht zuletzt spielt die Akzeptanz aller Beteiligten eine wesentliche Rolle.
In unserer Studie möchten wir herausfinden, unter welchen Bedingungen Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzte die Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsversorgung akzeptieren.

Zeitaufwand:
ca. 20 Minuten

Teilnehmer:
Personen ab 18 Jahren

An der Studie für Ärzte/Ärztinnen teilnehmen
An der Studie für Versicherte teilnehmen

Studie zu Erfahrungen und Erlebnissen der letzten Woche (SEE)
(ca. 30 Minuten)

Forscherinnen und Forscher:
Prof. Dr. Frieder Lang, Yaeji Kim-Knauss M.A., Helena Hösch M.Sc.

Beschreibung:
Das Institut für Psychogerontologie startet eine neue Studie, die sich mit den eigenen Erfahrungen im Umgang mit anderen Personen, Orten, Geräten und Ereignissen in der vergangenen Woche befasst. Teilnehmen können alle Personen ab 18 Jahren, die online-Befragung wird circa 30 Minuten in Anspruch nehmen.

Zeitaufwand:
ca. 30 Minuten

Teilnehmer:
Personen ab 18 Jahren

Teilnehmen

EDUSEXAGE
(ca. 10 Minuten)

Forscherinnen und Forscher:
Prof. Dr. Frieder Lang, Manuela Schulz M.Sc., Franziska Damm M.Sc.

Beschreibung:
Im Rahmen des EU-geförderten, internationalen Projekts EDUSEXAGE führt das Institut für Psychogerontologie (IPG) Nürnberg der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg eine Befragung zum Thema „Beziehungen und Sexualität und im Alter“ durch.

Mithilfe der Ergebnisse des Fragebogens sollen Schulungen für ältere Menschen und Pflegende entwickelt werden mit dem Ziel, das Selbstwertgefühl zu steigern, Sozialisation zu fördern und das Verständnis für die Bedeutung von intimen Beziehungen zu stärken.

Um diese Schulungen bestmöglich zu gestalten, finden neben der Befragung auch Fokusgruppen zu diesem Thema statt, in denen wir Ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Umgang mit dem Thema Sexualität im Alter ergründen wollen. Falls Sie zusätzlich an diesen teilnehmen möchten, können Sie sich gerne im Anschluss an die Befragung bei den Forschenden melden. Dies ist keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Befragung, sondern ein weiteres Angebot, sich im kleinen Kreis über das Thema auszutauschen.

Die Beantwortung der Umfrage wird insgesamt ca. 5-10 Minuten dauern. Alle Daten werden selbstverständlich vollkommen vertraulich erhoben und verarbeitet und werden nicht an Dritte weitergegeben. Eine spätere Zuordnung zu Ihrer Person ist nicht möglich.

Zeitaufwand:
ca. 10 Minuten

Teilnehmer:
Personen ab 65 Jahren

Teilnehmen

Begleitstudie zur Corona-Pandemie
(ca. 35 Minuten, mit Rückmeldung)

Forscherinnen und Forscher:
Prof. Dr. Frieder Lang, Kristina Martin M.Sc., Fiona Rupprecht M.Sc.

Beschreibung:
Die Begleitstudie zur Corona-Pandemie des Instituts für Psychogerontologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg untersucht Sorgen und Ängste, Einstellungen und Verhaltensweisen, sowie die Wahrnehmung des Älterwerdens in dieser herausfordernden Zeit.

Eine Besonderheit unserer Studie ist das Vorhaben, mögliche Veränderungen der eben genannten Aspekte bezüglich COVID-19 über die Zeit hinweg zu untersuchen. Dafür würden wir Sie gerne in den nächsten Wochen begleiten und zu Folgebefragungen einladen. Gerne informieren wir Sie dann auch immer über erste Erkenntnisse unserer Studie.

Die Beantwortung der ersten Befragung wird insgesamt ca. 35 Minuten dauern. Alle Daten werden selbstverständlich vollkommen vertraulich erhoben und verarbeitet und werden nicht an Dritte weiter gegeben. Eine spätere Zuordnung zu Ihrer Person ist nicht möglich.

Zeitaufwand:
ca. 35 Minuten

Teilnehmer:
Personen ab 18 Jahren

Teilnehmen

Wie gut sind Ihre geistigen Fähigkeiten? – Teil 1
(ca. 2 Minuten, mit individueller Rückmeldung)
Wie gut sind Ihre geistigen Fähigkeiten? – Teil 2
(ca. 30 Minuten, mit Ergebnisrückmeldung)

Aktuelles
Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Studien.
Schnellzugriff
Ich suche Informationen zum Thema:

Institut für Psychogerontologie
Institut für Psychogerontologie
BegA Beratung für gesundes Altern
Institut für Psychogerontologie
Institut für Psychogerontologie